Zum Hauptinhalt springen

Herausnehmbare Zahnersatz

Bestehen zu große Zahnlücken, erweist sich neben Implantaten oft herausnehmbarer Zahnersatz als die einzige geeignete Option zur Wiederherstellung der Zahnreihe.

Totalprothese

Die Totalprothese besteht aus einem zahnfleischfarbenen Kunststoffsattel, der sich auf dem Kieferkamm befindet, sowie dem Zahnkranz, der fest im Prothesenmaterial verankert ist und für das Beißen und Kauen verantwortlich ist.

Im Oberkiefer erstreckt sich die Prothesenbasis bis in den Gaumen und den Kieferkamm bis zur Umschlagfalte zu den Wangen. Der Halt entsteht durch Saugkräfte im Flüssigkeitsspalt zwischen der Prothese und dem Gaumen sowie durch die Ventilfunktion der beweglichen Weichteile in den Wangen und Lippen. Die Haftkraft hängt von der Größe des Kieferkamms und der Konsistenz des Speichels ab.

Im Unterkiefer erstreckt sich die Zahnprothese ebenfalls über den Kieferkamm, wobei die Kontaktfläche deutlich kleiner ist als im Oberkiefer. Die Bewegungen der Zunge können aufgrund des beweglichen Mundbodens und der Wange die Prothese leicht destabilisieren.

Hochwertiger herausnehmbarer Zahnersatz für mehr Lebensqualität

Die Vorteile:

  • Kostenersparnis
  • Unkomplizierte, schmerzfreie Behandlung
  • Anpassungsfähig (Reparatur, Unterfütterung)
  • Gutes bis ausgezeichnetes ästhetisches Erscheinungsbild

Die Nachteile:

  • Möglicherweise lange Eingewöhnungszeit und gelegentlicher Würgereiz
  • Knochenrückgang, besonders bei lockeren Prothesen
  • Eingeschränktes Geschmacksempfinden
  • Begrenzte Kaufunktion
  • Gelegentliches unerwartetes Herausfallen der Prothese
  • Unterkieferprothesen haben oft einen besonders schlechten Halt

Teleskopprothese

Eine Teleskopprothese, ist eine spezielle Variante der Teilprothese, die sich aus einem herausnehmbaren und einem festen Teil zusammensetzt.

Funktionsweise der Teleskopprothese

Die natürlichen Zähne im Mund dienen als Grundlage für die Teleskop-Zahnprothese. Dazu werden sie mit sogenannten Innenteleskopen versehen, die als Kronen fest auf die Zähne (Pfeilerzähne) zementiert werden. Diese Art von Zahnersatz wird daher auch als Teilprothese mit Teleskopkronen bezeichnet. Die Außenteleskope sind auf dem herausnehmbaren Teil der Teleskop-Zahnprothese angebracht.

Wenn der Patient oder die Patientin diesen Teil der Prothese einsetzt, bewegen sich die Außen- und Innenteleskope wie die Glieder eines Teleskops. Auf diese Weise wird eine optimale und sichere Verankerung im Gebiss gewährleistet.

Die Vorteile:

  • Erweiterbarkeit: Die Teleskopprothese kann bei Bedarf problemlos erweitert werden, was sie zur idealen Wahl für Menschen macht, die nach und nach mehr Zähne verlieren.

  • Gewöhnung: Insbesondere ältere Patienten können sich leichter an den Zahnersatz gewöhnen, da Teile der Prothese entfernt werden können.
  • Reinigung: Das Entfernen eines Teils der Prothese erleichtert die Reinigung und trägt zur Langlebigkeit bei.
  • Stabilität: Das kombinierte System aus Innen- und Außenkronen bietet einen sicheren Halt beim Kauen und Sprechen, ohne eine zu große Auflagefläche zu benötigen.
  • Ästhetik: Die Teleskopprothese erfordert keine sichtbaren Verankerungshilfen wie Drähte oder Klammern und bietet somit eine ästhetisch ansprechende Lösung.

Geschiebeprothese

Die Geschiebeprothese bietet eine weitere Methode, um eine Zahnprothese ohne Klammern an den natürlichen Zähnen zu befestigen.

Bei dieser Technik werden gesunde und stabile Zähne, die an die Zahnlücke im Mund angrenzen, mit Kronen überzogen. Diese überkronten Zähne übernehmen die Rolle der Pfeiler, auf denen die Prothese ruht. Eine entscheidende Komponente dieses Systems ist die Matrize, die diskret in die Rückseite der Krone oder seitlich integriert wird, so dass sie von vorne nicht sichtbar ist. An der Prothese selbst, die den Ersatz für bis zu vier aufeinanderfolgenden fehlenden Zähnen bietet, befindet sich das präzise passende Pendant – die Patrize. Diese beiden Verbindungselemente bilden ein unsichtbares Verschlusssystem, das der Prothese einen festen und stabilen Halt im Mund verleiht, ohne dass die Halterungen äußerlich erkennbar sind.

Die Vorteile:

  • In der Regel ästhetisch ansprechend

  • Sichere Verankerung des Zahnersatzes
  • Gute Funktion

Die Nachteile:

  • Erfordert das Abschleifen der Zähne
  • Schwerere Pflege bei verblockten (miteinander verbundenen) Kronen
  • Möglichkeit der Überlastung der Pfeilerzähne (Technisch anspruchsvoll)
  • Hohe Kosten, begrenzte Erstattung durch die Krankenkasse

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Egal ob bei Fragen oder Terminvereinbarungen, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.